Fingerspiel - Schneemann und Schneefrau
Der Schneemann und die Schneefrau, stehen an ihrem
Platz.
(die linke und die rechte Faust zeigen
und
anschließend auf den Tisch bzw. Boden stellen)
Doch scheint die Sonne warm, zerfließen sie zu Matsch.
(mit den flachen Händen auf den Tisch
klatschen)
Der Schneemann und die Schneefrau, die machen einen Schwatz.
(die Daumen aneinander
klopfen)
Doch wenn es regnet, (mit den Fingerspitzen trommeln)
ist's aus mit ihnen – klatsch!
(mit den flachen Händen auf den Tisch
klatschen)
Der schwarze Peter
In unserm‘ Garten,
da sitzt ein Amselchen,
der schwarze Peter,
er singt so schön.
Singt immer
Diddldiddldit
Und ich sing leise mit
Singt immer
Diddldiddldit
Und ich sing mit.
Er singt vom Frühling von bunten Blumen,
von grünen Bäumen und Sonnenschein
singt immer diddldiddldit
und ich sing leise mit
singt immer diddldiddldit
und ich sing mit.
>
Eingewöhnung:
Die Eingewöhnungszeit ist für Die Eltern nicht einfacher als für das Kind. Deswegen ist es wichtig, dass sich beide Seiten wohl fühlen.
Zu Beginn der Betreuung findet deshalb die Eingewöhnung statt, in der zu Anfang die Mutter oder der Vater mit anwesend sind. Hier lernt das Kind, dass es sich sicher fühlen kann. Im weiteren Verlauf sollte sich der Elternteil immer mehr zurückziehen, aber verfügbar bleiben (als sicherer Hafen). Je nachdem wie schnell das Kind sich dann von allein löst, kann auch die kurze Abwesenheit ausprobiert werden. Diese wird dann immer weiter verlängert.
Das läuft ganz individuell ab. Die Dauer der Eingewöhnung richtet sich ganz individuell nach dem Kind.
Dazu bekommen alle Eltern genauere Infos bei dem ersten Kennenlernen.